Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Qualifikationen für nachhaltige Stakeholderarbeit

Facility Management: Stakeholder » ISO » Glossar » Ausbildung / Weiterbildung

Ausbildung / Weiterbildung im Kontext von Stakeholdermanagement und ISO 26000

Ausbildung / Weiterbildung im Kontext von Stakeholdermanagement und ISO 26000

Die Integration von Stakeholderinteressen in unternehmerische Entscheidungen ist ein zentrales Element nachhaltiger Unternehmensführung. Im Rahmen von ISO 26000 – Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung – rückt der strukturierte Umgang mit Anspruchsgruppen in den Fokus. Wir qualifizieren unsere Mitarbeitenden gezielt, um die Anforderungen an Kommunikation, Transparenz, Verantwortung und Interessenausgleich nachvollziehbar umzusetzen. Stakeholdermanagement erfordert Kenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeit, Organisationsethik, Dialogführung, Konfliktbewältigung und rechtliche Rahmenbedingungen. Weiterbildungen unterstützen uns dabei, Interessen frühzeitig zu erkennen, Handlungsfelder zu analysieren und Beziehungen systematisch zu gestalten. Dies betrifft sowohl externe Gruppen wie Kunden, Lieferanten, Behörden und zivilgesellschaftliche Akteure als auch interne Anspruchsgruppen wie Mitarbeitende und Führungskräfte. Unsere Schulungen vermitteln praxisorientiertes Wissen zu relevanten Standards (z. B. ISO 26000, GRI, DNK), Methoden zur Stakeholder-Analyse sowie Instrumenten für einen strukturierten Interessenausgleich. Darüber hinaus fließen Themen wie Berichtswesen, Nachhaltigkeitskommunikation und Risikoabschätzung in die Qualifizierungsmaßnahmen ein.

Stakeholdermanagement im Facility Management optimieren

Relevante Weiterbildungsanbieter und Programme

Anbieter / Institution

Angebot

Link

Forum Nachhaltig Wirtschaften

Seminare zu CSR, Stakeholderdialog und ISO 26000

www.forum-csr.net

DNWE – Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik

Weiterbildungen zu Wirtschaftsethik, Governance und Interessengruppen

www.dnwe.de

B.A.U.M. e.V.

Schulungen zu nachhaltiger Unternehmensführung und Stakeholderintegration

www.baumev.de

IHK Akademien (regional)

Kurse zu CSR, nachhaltigem Management und Berichterstattung

www.ihk-weiterbildung.de

zukunftsInstitut

Trainings zu Wertewandel, Dialogkultur und strategischer Kommunikation

www.zukunftsinstitut.de

Inhalte typischer Schulungen:

  • Grundlagen der ISO 26000 und gesellschaftlichen Verantwortung

  • Stakeholderanalyse und Priorisierungsmethoden

  • Dialogformate, Beteiligungsverfahren und Konfliktmanagement

  • Kommunikation sozialer und ökologischer Themen

  • Verknüpfung mit Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und Berichtsstandards

  • Integration von Stakeholderaspekten in Managementsysteme

Bedeutung für nachhaltige Unternehmensprozesse

Die strukturierte Einbindung von Stakeholdern verbessert die Transparenz, stärkt das Vertrauen in Organisationen und ermöglicht fundierte Entscheidungsprozesse. Durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen schaffen wir eine Grundlage für verantwortungsvolle Beziehungen zu internen und externen Anspruchsgruppen. Die Einhaltung relevanter Standards sowie die Kompetenz im Umgang mit Interessengegensätzen sichern eine zukunftsorientierte Positionierung im Rahmen gesellschaftlicher Verantwortung.