Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline zum Stakeholdermanagement

Facility Management: Stakeholder » Regulatoren » Timeline

Funktion einer Timeline zum Stakeholdermanagement bei Standortverlagerungen

Funktion einer Timeline zum Stakeholdermanagement bei Standortverlagerungen

Eine Timeline zum Stakeholdermanagement im Kontext einer Standortverlagerung dient der frühzeitigen Identifikation, Analyse und strukturierten Einbindung aller relevanten internen und externen Anspruchsgruppen. Sie stellt sicher, dass Interessen, Informationsbedarfe und Mitwirkungsrechte rechtzeitig berücksichtigt werden und schafft damit Akzeptanz, Planungssicherheit und Entscheidungsstabilität über alle Projektphasen hinweg.

Timeline zum Stakeholdermanagement bei Standortverlagerungen

Timeline für das Stakeholder-Management (SM)

Timeline für das Stakeholder-Management (SM) im Kontext eines Neubauvorhabens und dessen späteren Betrieb (Facility Management). Das Stakeholder-Management soll sicherstellen, dass alle relevanten Interessen (intern und extern) früh erkannt, adressiert und in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zusammengeführt werden, um den Neubau ab Januar 2027 reibungslos in den FM-Regelbetrieb zu überführen.

  • PHASE 1 (APRIL – JUNI 2025): STRATEGISCHE ZIELDEFINITION & STAKEHOLDER-IDENTIFIKATION

    Strategie & Wertbeitrag

    Festlegen, warum Stakeholder-Management so wichtig ist: Minimierung von Reibungen, höhere Kosten-/Zeit-Effizienz, reibungsloser Neubau + Betriebsübergang.

    Value: Synergieeffekte, gute Kommunikation, weniger Konflikte.

    Zieldefinition

    “Was wollen wir bis 2027 erreichen?” => reibungslose Abnahme Neubau, Inbetriebnahme FM (Aufzugsmanagement, Brandschutz etc.) mit hoher Stakeholder-Zufriedenheit.

    Mitbestimmung: BR-Beteiligung (Personalthemen, Outsourcing-Gefahr?), DSGVO?

    Erste Stakeholder-Liste

    Intern: Geschäftsleitung, BR, FM, IT, Personal, HSE, Abteilungen (Produktion, Lager, Archiv?),

    Extern: GU, Architekten, Fachplaner, Behörden, Fremdfirmen (Handwerker, Wartungsdienstleister), Versicherer, Nachbarn.

    Methoden

    Plan, ob man AI/Chatbot zur Stakeholder-Analyse (Datenauswertung?), Glossar, RACI.

     Detaillierte Gewinnüberprüfung
  • PHASE 2 (JUNI – SEPTEMBER 2025): STAKEHOLDER-ANALYSE, KONFLIKTMANAGEMENT & RISIKOBEURTEILUNG (OUTSOURCING VS. EIGENLEISTUNG)

    Stakeholder-Analyse

    Power-Interest-Grid: Wer hat viel Macht, wer starkes Interesse? Daraus leiten sich Kontaktstrategien ab (“Eng, passiv, etc.”).

    Festlegen Konfliktpotenzial (z. B. BR vs. Architekt, GU vs. FM-Ansprüche).

    Risikobeurteilung

    Outsourcing vs. Eigenleistung => Falls man FM zu sehr outsources, drohen Qualitätsverluste, Abhängigkeit?

    Eigenleistung => Internes Know-how, Schnelligkeit, Mitbestimmungsvorteile.

    Konfliktlösung & Eskalationswege

    Definierte Eskalationspfade: Wer vermittelt bei harten Interessengegensätzen?

    Evtl. externer Mediator (Große Bauprojekte?).

    Kommunikation

    Erste themenspezifische Meetings: “Arbeitsschutz & Witterung am Bau”, “Fremdfirmen-Zusammenarbeit”, “Bauliche Ex-Anforderungen?”.

     Die entscheidende Rolle des Chief Technology Officers bei der Verbesserung des Facility-Management-Betriebs
  • PHASE 3 (SEPTEMBER – DEZEMBER 2025): PROZESS- UND ORGANISATIONSDESIGN (ROLLEN, KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN, RACI)

    Struktur & Organisation

    Definieren Teamaufbau: Wer leitet das Stakeholder-Management, wer Input-Fachleute?

    RACI-Matrix pro Thema (Bauelemente, Kraftbetätigung, Sprinkler, PVO, Sonnenschutz?).

    Kommunikationsplan

    Wie, wann, in welcher Frequenz wer an welcher Infopart? Z. B. wöchentlicher Jour Fixe Bau, monatliche BR-Sitzung, Intranet-Updates.

    Multi-lingual, falls internationaler Konzern.

    Namens-/Branding-Optionen

    Evtl. nennen wir’s “NewBuild-FM-NET” oder “OneProject@YourService” => So generiert man Identifikation.

    Service Desk-Integration: “Stakeholder Tausch-Portal” => Q&As, Glossar.

    Bauliche / Tech Schnittstellen

    Gleich Integration: “Wer muss bei Oberlichtern, Schalldämmung, Krafttoren, Rammschutz etc. gehört werden?”

    Bsp.: Lagerleiter => “Rammschutz an Tor 12?”

     Engagement im Bildungswesen
  • PHASE 4 (DEZEMBER 2025 – MÄRZ 2026): TOOLS, BAULICHE INTEGRATION & AUSFÜHRUNGSPLANUNG (ABGRENZUNG GU-/NUTZERAUSSTATTUNG)

    Software-/Tools

    Evtl. AI/Chatbot für Stakeholder-Fragen (“Wer ist wofür zuständig?”),

    Collaboration-Plattform (SharePoint, Confluence?), Ticketing (Service Desk), Dashboard (KPI?), Intranet.

    Bauliche Integration & Ausführungsplanung

    Abgrenzung: GU leistet Kraftbetätigte Tore, Oberlichter, Schalldämmung – Nutzerausstattung = Schließanlagen, Meldeanlagen?

    HSE-Spezifika => Minimierung Gefährdungen (Fluchtwege, Feststellanlagen).

    Mitbestimmung & Arbeitsschutz

    BR => Erlaubnis abfragen bei relevanten Outsourcing-/Personalthemen.

    Info an Personal => Ressourcenplan “Wer macht Bauüberwachung? Wer steuert Service Desk?”

    Kommunikations-/Konfliktkonzepte

    Beta-Tests: “Wer darf in BIM-Model welchedaten editieren?” => Minimierung Missverständnisse.

    Tools => “AI-gestützte Versionskontrolle?”

     Gastronomie-Management-Systeme
  • PHASE 5 (MÄRZ – AUGUST 2026): PILOTPHASE, SERVICE-DESK-EINBINDUNG, AI/CHATBOT, MULTI-CHANNEL-KOMMUNIKATION

    Pilotprojekt

    Test in bestimmten Bauabschnitten: “Rammschutz am Parkdeck?” “Zutritt / Schrankenanlage?”

    Service Desk => Tickets, 2nd Level => GU, 3rd => Zulieferer.

    AI/Chatbot & Apps

    Ggf. GPT-Chat: “Wie aktiviere Ich Feststellanlage X?” => Fach-FAQ (Glossar).

    App => Meldung Mängel, Feedback-Portal => “Arbeitsschutzmängel discovered?”

    Multi-Channel-Kommunikation

    Hotline, E-Mail, Chat, Videocalls => je nach Stakeholder-Vorlieben.

    Intranet => “Project updates,” “Baustatus,” “Konfliktanzeige.”

    Feedback & KVP

    Sammeln Pilot-Ergebnisse => Was läuft gut/schlecht?

    Mögliche Eskalation bei Engpässen => Konfliktmanagement-Instanz.

     Datenanalyse für Facility Management
  • PHASE 6 (JUNI – OKTOBER 2026): FLÄCHENDECKENDER ROLL-OUT, SCHULUNGEN, TAKTISCHE/OPERATIVE PROZESSE & MITBESTIMMUNG

    Roll-Out

    Alle Stakeholder (GU, Architekten, FM, Fremdfirmen, IT etc.) in System / Tools eingebunden => OneStop-Portal.

    Outsourcing vs. Inhouse => Welche Fremdfirmen haben SLA mit Neubau?

    Schulungen

    FM-Teams => “Wie kommuniziere ich Änderungen in Ausführungsplanung an GU?”

    BR => Mitbestimmungs-Cockpit => “Haben wir Zeit, Infos, Teilhabe?”

    Taktische/Operative Geschäftsprozesse

    Lieferantenbewertung, “CAB” (Change Advisory Board?), KVP => steter Flow.

    Anfor derungsmanagement => “Neubau-Änderungen => RACI klärt, wer genehmigt.”

    Arbeitsschutz

    Minimierung Stress => definierte Pausen, Eskalationspfade => “HSE meltdown?”

    Regele, wer vor Ort in Baubesprechungen Arbeitsschutz-Check macht?

     Effektive Projektbesprechungen
  • PHASE 7 (SEPTEMBER – NOVEMBER 2026): TESTS, AUDITS, KONFLIKTLÖSUNGEN, KVP & FEINSCHLIFF (ÜBERGABE NEUBAU)

    Systemweite Tests

    Baufinale => “Sind Oberlichter, Krafttore, Sanitär, Trinkwasser, RLT etc. fertig?” => Stakeholder-Kooperation,

    Service Desk => Fehlermeldungen => 2nd/3rd Level => Output “Bauteil Mangel? GU klären?”

    Audits & KVP

    Audit => “Sind Mitbestimmungsrechte gewahrt? DSGVO ok? Outsourcing-Verträge sauber?”

    Benchmarks => “Wie gut klappte FM-Einbindung im Neubauverlauf?”

    Konfliktmanagement

    Evtl. noch offene Streitigkeiten => “Wassereintritt an Rammschutz-Ecke?” => Schlichtung.

    Freed Engagement => “Krisen-Meetings” → final klären Bauverzögerungen?

    Abschlusschecks

    “Neubau fix & fertig?” Mängelliste => Letzte Beseitigung, Ok an FM.

    Offizielle Abnahme => Übergabe an Betrieb.

     Datenanalyse Unterwegs
  • PHASE 8 (DEZEMBER 2026 – JANUAR 2027): GO-LIVE & REGELBETRIEBSÜBERNAHME (STAKEHOLDER-MANAGEMENT IM FM)

    Offizieller Hochlauf

    Ab Jan. 2027: Neubau in Betrieb, FM-regelt Instandhaltung, Service Desk, Outsourcing-Firmen aktiv.

    Alle Stakeholder => neues Stadium: “Regelbetrieb”.

    Integration in FM

    CAFM-Verknüpfung => Inspektionen, PVO-Prüfungen, Wartung (Aufzüge, Trinkwasser, Gas, etc.).

    AI/Analytics => Monitoring (Kosten, Zeit, Mängel?), generiert KVP-Impulse?

    Kommunikation

    Intranet-Post “Neubau: Alle relevanten Stakeholder aktiv vernetzt. So meldet Ihr Mängel!”

    Post-Project Launch => “Lessons Learned” => Dokumentation, Wissensdatenbank.

    Langfristige Stabilisierung

    KVP => “Stakeholder-Board” bleibt, um immer mal wieder Spannungen/Prozesse anzugleichen.

    Evtl. Globaler Roll-out => “Konzernstandard Stakeholder-Management in Bau + FM.”

     Die entscheidende Rolle des Chief Technology Officers bei der Verbesserung des Facility-Management-Betriebs